Sozialberatung für internationale Studierende

Wir haben ein offenes Ohr für Studierende! Im persönlichen Gespräch suchen wir zusammen nach Lösungen bei persönlichen, sozialen oder wirtschaftlichen Engpässen. Wir bieten Unterstützung und Rat beim Studium speziell für internationale Studierende, z.B. in Bezug auf den ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Behördenkommunikation oder Studienfinanzierung, aber auch bezüglich des Studiums mit Kind oder beim Studium mit Handicap.

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Beratung kann in Deutsch oder Englisch erfolgen.

Für allgemeine Anfragen können Sie gerne einfach innerhalb unserer persönlichen Sprechzeiten vorbei kommen. Falls Sie ein komplexeres Anliegen besprechen möchten, können Sie gerne vorab per Mail einen individuellen Termin mit uns vereinbaren.

 

FAQs

  • Mit welchen Fragen kann ich mich an die Sozialberatung wenden?

    Als Studentenwerk unterstützen wir Sie in Ihrem Alltag als Studierende. Unsere Sozialberatung ist eine erste Anlaufstelle für alle Studierenden der TU Chemnitz und der WH Zwickau bei Fragen und Problemen rund um den Studienalltag, Finanzen und Soziales.

    Wir bieten Klärungs- und Orientierungshilfen für schwierige Studien- oder Lebenssituationen an und unterstützen bei der Suche nach Lösungen für persönliche, studienbezogene, soziale oder wirtschaftliche Probleme. Dabei ist das Angebot vor allem als "Hilfe zur Selbsthilfe" konzipiert.

    Die Schwerpunkte unserer Beratung sind unter anderem:

    • Schwangerschaft und Studieren mit Kind
    • Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
    • internationale Studierende
    • Studienfinanzierung
    • Jobben im Studium
    • Kranken- und Pflegeversicherung
    • Sozialrechtliche Leistungen
    • Vergünstigungen, u.v.m.

    Auch falls wir mal nicht direkt weiterhelfen können, kennen wir meist eine Anlaufstelle, welche wir empfehlen können.

  • Was kostet mich die Beratung?

    Alle Beratungsangebote, sowohl Sozial- und Rechtsberatung als auch psychologische Beratung, sind für Studierende der TU Chemnitz und WHZ komplett kostenfrei.

  • Wo findet die Beratung statt?

    Die Beratung findet im Büro des/der jeweiligen Beraters/Beraterin statt.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Sozial- und einer psychologischen Beratung?

    Die Sozialberatung bietet Hilfestellung bei organisatorischen Fragen rund um Ihren Studierendenalltag. D.h., wenn es bspw. um die Zahlung der nächsten Miete, deinen Job, den Rundfunkbeitrag, das Studium während der Schwangerschaft und mit Kind oder den nächsten Termin bei der Ausländerbehörde geht, dann melden Sie sich gern bei der Sozialberatung.

    Die Psychologische Beratung hingegen bietet Ihnen Hilfe und Unterstützung im Umgang mit Stress, Belastungen und schwierigen Situationen in Studium und Alltag an. Wenn Sie bspw. Probleme haben, sich auf die nächste Hausarbeit zu konzentrieren, der Gedanke an die nächste Prüfung Sie nicht mehr schlafen lässt oder die Welt im Studienalltag immer trister wird, ist die Psychologische Beratung die richtige Anlaufstelle für Sie.

    Es kann hier mitunter zu Überschneidungen kommen. Falls Sie sich also unsicher sein sollten, welche der beiden Beratungsangebote Sie aufsuchen sollten, kontaktieren Sie uns einfach.

  • Wie buche ich einen Termin?

    Für unsere offenen Sprechzeiten benötigen Sie keinen Termin. Um aber die Wartezeit für alle Studierende überschaubar zu halten, bitte wir Sie hier aber sich nur mit kurzen Anliegen bzw. Auskunftsanfragen an uns zu wenden. Bitte rechnen Sie in dieser Zeit mit möglichen Wartezeiten.

    Falls Sie ein komplexeres Anliegen besprechen möchten, können Sie gerne vorab per Mail einen individuellen Termin mit uns vereinbaren. Dies erspart Ihnen zusätzlich die Wartezeit.

  • Wer erfährt, dass ich mich beraten lassen habe?

    Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht. Ohne Ihre explizite Einwilligung geben wir keine Informationen an Dritte weiter.

  • Wie steht es um den Datenschutz?

    Alle wichtigen Informationen zum Thema Datenschutz und Datenverarbeitung in der Sozialberatung finden Sie hier: Datenschutzhinweise (pdf, 48 kB).

  • Wie kann ich Feedback zur Beratung geben?

    Gerne können Sie uns eine Rückmeldung zu unseren Beratungsangeboten geben. Dies ist über einen Online-Fragenbogen in Deutsch und Englisch möglich. Ihr Feedback ist anonym und alle Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Ansprechpartnerin in Chemnitz

Frau Anke Just
Koordinatorin Internationale Studierende
Thüringer Weg 3
09126 Chemnitz
Zimmer: 12
Telefon: +49 371 56 28-225
E-Mail: international@swcz.de

Sprechzeiten persönlich:
Di: 09:00-12:00 Uhr
Do: 13:00-17:00 Uhr

Ansprechpartnerin in Zwickau

Frau Melanie Kristleit
Sozialberaterin
Äußere Schneeberger Straße 35
08056 Zwickau
Zimmer: 12
Telefon: +49 375 2710-125
E-Mail: sob-zwickau@swcz.de

Sprechzeiten persönlich:
Di: 09:00-12:00 Uhr
Do: 13:00-17:00 Uhr