Ergebnisse Mensaumfrage
Was wurde erfragt:
Wir haben Fragen zum Ernährungsverhalten, zur Nutzung der Mensen & Cafeterien, zu Gründe gegen die Nutzung und zur Zufriedenheit gestellt.
Stichprobe:
- 2.050 Proband*innen nahmen an der Umfrage teil, darunter 59% Studierende, 40% Beschäftigte, 1% Gäste
- Umfragezeitraum: 19. Mai bis 9. Juni 2025
Ernährungsgewohnheiten:
- Für 88% aller Befragten ist das Thema Ernährung von hoher bis sehr hoher Relevanz.
- Die wichtigste Mahlzeit ist mit 93% das Mittagessen, welche für 66% auch die Hauptmahlzeit des Tages darstellt, gefolgt vom Abendessen mit 69% und dem Frühstück mit 56%. Jeder Dritte nimmt nachmittags eine Zwischenmahlzeit zu sich.
Ernährungstypen:
- Mit 42% bilden die Flexitarier*innen die größte Gruppe, gefolgt von den Fleischliebhaber*innen mit 36%. Zudem ernähren sich 21% fleischlos (2018: 13%).
- Die Ernährungstypen verteilen sich in den einzelnen Einrichtungen recht unterschiedlich. Während in den Zwickauer Mensen & Cafeterien die Fleischliebhaber die größte Gruppe bilden, sind es in Chemnitz die Flexitarier.
- 7% der Befragten berücksichtigen bei ihrer Ernährung religiöse Vorschriften bzw. Traditionen.
Nutzung der Einrichtungen:
- 48% aller Befragten sind Stammgäste, nahezu gleich viele (47%) sind sporadische Gäste.
- Wer nicht in den Mensen & Cafeterien isst, versorgt sich unterwegs zu 66% selbst mit einem Lunchpaket oder isst zu 45% zu Hause, bei Eltern, Kommiliton*innen oder Freund*innen.
- Die Hauptgründe, warum die Mensen & Cafeterien nicht genutzt werden, sind das Preis-Leistungsverhältnis, die Selbstversorgung, nicht zu den Ernährungsgewohnheiten passende Angebote, Zeitmangel und Geldmangel.
Zufriedenheit:
- Die Gesamtzufriedenheit liegt bei 2,2; in den Teilbereichen des Angebots bei 2,3, des Services bei 1,8 und der Räumlichkeiten bei 1,6.
- Über nahezu alle Einrichtungen hinweg wurden Vielfalt, Abwechslung, Geschmack, Zubereitung, Qualität, Aussehen der Speisen und Auswahl an Kalt- und Heißgetränken positiv bewertet.
- Beim Vorhandensein bzw. der Verwendung ökologischer und regionaler Zutaten, der Auswahl an gesunden Getränken, dem Angebot veganer Speisen sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis wird in fast allen Einrichtungen noch Verbesserungspotential gesehen.
Wie geht es weiter?
Wir haben verschiedene Maßnahmen umgesetzt oder sind dabei, sie umzusetzen, um auf die in der Umfrage gezeigte Preissensibilität und den höheren Kostendruck für Studierende zu reagieren:
- „Nice-Price“-Gericht für Studierende: Seit dem 1. Oktober 2025 gibt es in allen Mensen ein tägliches Gericht für nur 2,30 €.
- Preisreduktion an den Kalt-Warm- und Salattheken: Ab Dezember sinken die Preise für Studierende an den entsprechenden Theken in allen Mensen (außer in Strana und Glauchau) um 0,20 € pro 100 g auf nur noch bei 1,00 €, ohne dass sich die Qualität oder Vielfalt ändert.
- Brunch-Angebot in der Cafete: Ab dem Wintersemester gibt es das Brunch-Angebot in der Cafete55 mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Günstigere Eisangebote: In allen Einrichtungen gibt es Eis ab 1,00 € pro Becher, als Reaktion auf die massiv gestiegenen Einkaufspreise bei Marken-Eisherstellern.
- Günstigeres Kugeleis: Seit August gibt es in der Cafete55 günstigere Preise für Kugeleis bei weiterhin regionalem Bezug des Eises. Mit Staffelpreisen ergibt sich ein Sparpotential von bis zu 0,70 €.
Gesündere Getränkeangebote:
- „Aqua Natura“-Getränk: Nach dem positiven Testlauf in der Mensa⁵⁵ im Sommersemester wird das gesunde Getränk „Aqua Natura“ (0,3 l Glas für 0,60 €) nun auch an anderen Standorten eingeführt. In der Mensa⁵⁵ wird das Angebot zudem erweitert.
Weitere Sparangebote werden noch geplant und bald umgesetzt. Schaut euch unsere Ankündigungen an und folgt uns auf Instagram!
Zudem wollen wir weiterhin auf die hohe Nachfrage nach frischen, gesunden, biologischen und regionalen Produkten reagieren. Wir werden dieses Angebot weiter ausbauen und schon jetzt können Studierende in unseren Speiseplänen erkennen, welche Produkte regional und biologisch sind – dank entsprechender Symbole.

Deutsch
English